Traditionen

Sport
 

Schulsportfest für die 1.- 4.Klasse im Stadion
Alljährlich findet unser gemeinsames Sportfest für alle Schüler unserer Grundschule statt. Im September oder gegen Schuljahresende können sich die Kinder neben anderen sportlichen Stationen im Dreikampf vergleichen. Zu Beginn starten die Schüler klassenweise zu einer Pendelstaffel und der Sieger jeder Klassenstufe erhält den Wanderpokal. Daran schließen sich  ein 60-m-Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf an. Meistens wird auch für die gesamte Klassenstufe ein 1000-m- Lauf  gestartet. Dabei heißt es für alle Teilnehmer, möglichst erfolgreich die Ziellinie zu überlaufen. Im Verlauf dieses Vormittages gibt es für die verschiedenen Klassenstufen weitere Angebote im Umfeld des Stadions und auf dem Schulgelände. Mit Urkunden und Medaillen werden die sportlichsten Schüler geehrt.

 

 

Herbstlauf 
Von Schuljahresbeginn an bereiten sich die Schüler im Sportunterricht auf erfolgreiches ausdauerndes Laufen vor. Unser Herbstlauf findet traditionell am letzten Schultag vor den Herbstferien statt. Soweit es die Wetterlage erlaubt, trainieren unsere Schüler dafür regelmäßig. Die Klassenstufen 1 und 2 absolvieren eine Laufstrecke im oberen Bereich des Stadiongeländes, wobei die Schüler der Klassen 3 und 4 diese Strecke 2 Mal ablaufen. Hierbei sind  Kampfgeist und Durchhaltevermögen gefragt. Urkunden und kleine Preise erhalten die schnellsten Läufer jeder Klassenstufe, doch auch die „Kämpfer“ erhalten Anerkennung für ihre Leistung.

 

 

Kreis- Kinder- und Jugendspiele

Jedes Jahr haben die erfolgreichsten Leichtathleten unserer Schule die Möglichkeit zum Leistungsvergleich mit anderen Schulen des Landkreises in Pirna. Im Staffelwettbewerb und Einzel-Dreikampf kämpfen die Sportler um den Pokal der besten Schule, um Medaillen und gute Einzelplatzierungen.

 

 

Teilnahme am Staffelwettkampf des Landkreises

Beim Vergleich vieler Grundschulen unseres Landkreises im Staffelwettbewerb haben auch die schnellsten und gewandtesten Schüler unserer 2. bis 4. Klassen die Möglichkeit zur Teilnahme. Je 2 Mädchen und 2 Jungen aus den Klassenstufen 2 bis 4 vertreten unsere Grundschule.

 

 

Hochsprung mit Musik

Ein Angebot für die besten Hochspringer der 3. und 4. Klassen ist stets der Wettkampf „Hochsprung mit Musik“. Wettkampfatmosphäre in Verbindung mit dem Streben nach Höchstleistung, auch freundschaftlicher Ansporn und Jubel über persönliche Bestleistungen sind meist Begleiter dieses Sportangebotes.

 

 

Weitere Traditionen

 

Besuch der Theatervorstellung der Theatergruppe „Schillers Schüler“
Meistens in der Weihnachtszeit lädt die Theatergruppe der Friedrich-Schiller-Oberschule zur Aufführung des neuesten Theaterstückes ein. Diese Gelegenheit nutzen meist die 3. und 4. Klassen, um sich für ihre Arbeit im Rahmen des darstellenden Spiels im Deutschunterricht inspirieren und natürlich vom Können der größeren Schauspieler begeistern zu lassen.

 

 

Unterricht im Museum zu sachkundlichen Themen
In Zusammenarbeit mit Frau Hentzschel vom städtischen Museum Neustadt/Sa. werden jedes Jahr mehrere Angebote zur Unterstützung sachkundlicher Themen der GS genutzt. Sehr anschaulich können sich auf diese Weise die Kinder Wissen erwerben und viel Interessantes aus der Vergangenheit unserer Gegend erfahren. Themen wie „Schule früher und heute“ werden so verständlicher. Zu "Julius Mißbach", der bedeutenden Persönlichkeit unserer Stadt, können die Schüler aller Klassenstufen Interessantes betrachten und aus belesenem Munde Geschichten hören. Die örtliche Nähe zum Museum ist hier ein großer Vorteil. 

 

 

Einführung in die Stadtbibliothek
Die Zweitklässler nehmen jedes Jahr Gelegenheit zum Besuch in der Bibliothek wahr. Neben der Vorstellung interessanter Bücher und anderer Angebote erfahren die Kinder wichtige Dinge, die zur Bibliotheksnutzung notwendig sind. Als Fundgrube für viele Themen im Schulalltag zu nutzen, regelmäßig spannende Bücher zu lesen oder gemeinsame Kindergeburtstage zu gestalten – das sind wichtige Informationen und Anregungen, um selbst ein aktiver „Nutzer“ der Bibliothek zu werden.

 

 

Mathematikolympiade
Jedes Jahr können sich interessierte Schüler aller Klassenstufen bei der schulischen Matheolympiade vergleichen. Rechentempo, logisches Denken und das Lösen von Knobelaufgaben sind die Schwerpunkte dieses Wettbewerbes.

 

 

Vorlesewettbewerb oder Rezitationswettstreit
Ein selbst gewähltes Buch mit Leseausschnitten vorstellen oder ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen - das sind wechselnde Inhalte unseres Deutschwettbewerbes. Die Kinder wählen sich eigene Stücke aus und interpretieren diese nach ihren Fähigkeiten. Eine Jury, bestehend aus ehemaligen Lehrerinnen unserer Grundschule und Erzieherinnen, nehmen die Punktbewertung vor. Die überzeugendsten Rezitatoren oder Vorleser erhalten Urkunden und Preise.

 

 

Schuljahresabschlussfest der GS
Traditionell am vorletzten Schultag des Schuljahres feiern alle Schüler mit Eltern und Gästen ein gemeinsames Abschlussfest. Unser Schulgelände verwandelt sich dabei in eine große Spielwiese mit interessanten Bewegungsangeboten. Viele fleißige Helfer des Fördervereins, die Erzieherinnen und Lehrerinnen sorgen für eine vielfältige Verpflegung aller Gäste, Spiel- und Bastelangebote und die Einbeziehung von Sportgruppen unserer Stadt. Ausgelassene Stimmung und angeregte Gespräche zwischen dem Schulpersonal und den Gästen waren immer garantiert.

 

 

Tag der offenen Tür
Der „Tag der offenen Tür“ soll interessierten Eltern von Schülern oder zukünftigen Schülern unserer Grundschule sowie allen Gästen Ergebnisse verschiedener Unterrichtsfächer, der Ganztagsangebote und des Schulhortes präsentieren. Wie in den zurückliegenden Jahren können sich die Besucher über moderne Unterrichtsmethoden, aktuelles Unterrichtsmaterial und besondere Schulhöhepunkte informieren.

 

 

Besuch der Vorschulkinder 
Ein Unterrichtsbesuch am Vormittag in einer 1. Klasse erwartet die zukünftigen Erstkässler unserer Grundschule stets im Mai oder Juni vor der Einschulung. Sie werden hierbei in den Unterricht einbezogen und erfahren, was die Kinder der

1. Klasse inzwischen schon alles gelernt haben. Vor dem gemeinsamen Unterricht erleben die Kinder aus den Kindertagesstätten eine Bewegungspause auf unserem Schulhof. So können sie auch das Außengelände der Schule etwas kennen lernen.

 

 

Schnuppertag der zukünftigen Erstklässler 
Die zukünftigen Erstklässler unserer Schule verbringen einen Nachmittag in unserem Schulhaus. In den neuen Klassenverbänden können alle Kinder mehrere Stationen durchlaufen, wobei sie unsere Turnhalle und verschiedene Unterrichtsräume kennen lernen, Kontakte mit der Klassenlehrerin und der Erzieherin knüpfen und erste Orientierung im Schulhaus gewinnen.